Kriegsleute

Kriegsleute
1. Das sind die schlimmsten Kriegsleute nicht, die auff der Walstatt liegen bleiben.Chemnitius, II, 517.
»Sagt man, wenn einer nichts mehr kan eynbringen vnd er dennoch nicht vil ablassen mit Sauffen, biss er gar dabey liegen bleibt.«
2. Freudige Kriegsleut machen wenig Wort; wenn sie reden, so ist die That da.Petri, II, 841.
3. Geputzte Kriegsleut' schrecken keinen Feind.
Dän.: Prydet krigsmand skrækker ingen fiende. (Prov. dan., 360.)
4. Kriegsleut haltens gern mit versoffenen Pfaffen.Petri, II, 427.
5. Kriegsleut müssen die Feder auff jhren Huth und Helmlin stecken.Petri, II, 427.
6. Kriegsleut reden von Gottessachen, wie von Schuster leder.Petri, II, 427.
7. Kriegsleute haben kein Hirn; denn um Geldes willen dient der Soldat dem Teufel wider Gott, dem Feinde wider den Freund.
Gilt von den alten Söldnern, Landsknechten.
8. Redliche Kriegsleut fürchten jhren Haubtmann mehr dann den feind.Petri, II, 509.
9. Viel Kriegsleute, wenig Rathgeber.
10. Wenig Kriegsleut haben ehrliche Wunden. Petri, II, 627; Henisch, 805, 16.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kriegsleute, die — Die Kriegsleute, sing. inus. S. Kriegsmann …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Georg (Heiliger) — St. Georg – Standbild in der Michaelskapelle auf der Burg Hohenzollern …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Jürgen — St. Georg – Standbild in der Kapelle auf der Burg Hohenzollern bei Hechingen im Zolllernalbkreis Bulgarische Ikone des Heiligen Georg …   Deutsch Wikipedia

  • Asche von Cramm — Asche von Cramm, gezeichnet von Lucas Cranach dem Älteren Asche von Cramm, auch Assa von Kram, Aschwin IV., Ascanius von Cramm (* um 1490 (?); † Juni 1528 in Chur in der Schweiz) war ein Söldnerführer der Reformationszeit und Freund Martin… …   Deutsch Wikipedia

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 1477 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | ► ◄ | 1440er | 1450er | 1460er | 1470er | 1480er | 1490er | 1500er | ► ◄◄ | ◄ | 1473 | 1474 | 1475 | 14 …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Greifensee — Belagerung und Zerstörung von Greifensee Teil von: Alter Zürichkrieg Datei:Greifensee Mord von Greifensee.jpg Belagerung Hinrichtung Gedenkkapelle. Aus der «Zürcher Chronik» 1485/86 von Gerold Edlibach Datum …   Deutsch Wikipedia

  • Bellum Justum — Als gerechten Krieg (lateinisch bellum iustum) bezeichnet abendländische Rechtstradition einen Krieg oder bewaffneten Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten –, dessen Begründungen, Ziele und Mittel bestimmte Bedingungen erfüllen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bellum iustum — Als gerechten Krieg (lateinisch bellum iustum) bezeichnet abendländische Rechtstradition einen Krieg oder bewaffneten Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten –, dessen Begründungen, Ziele und Mittel bestimmte Bedingungen erfüllen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Blutnacht von Greifensee — Belagerung und Zerstörung von Greifensee Teil von: Alter Zürichkrieg Datei:Greifensee Mord von Greifensee.jpg Belagerung Hinrichtung Gedenkkapelle. Aus der «Zürcher Chronik» 1485/86 von Gerold Edlibach Datum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”